Als regionaler Energiedienstleister sind wir uns der besonderen Verantwortung gegenüber der Umwelt und den kommenden Generationen bewusst. Darum kümmern wir uns bereits heute um morgen und kompensieren unsere Emissionen seit 2018. Durch den Erwerb von Zertifikaten wirkungsvoller Klimaschutzprojekte in Höhe unserer entstandenen Emissionen engagieren wir uns im gesamten Unternehmen mit seinen Niederlassungen und Tankstellen aktiv für das Klima.
Manche Emissionen lassen sich nicht vermeiden, aber durch die jährlich neu erstellte Bilanz können wir Potenziale erkennen, um zukünftig unsere Emissionen weiter zu reduzieren.
2021 haben wir mit Unterzeichnung der Initiative Climate Neutral Now unser Engagement zum Klimaschutz verstärkt. „Climate Neutral Now“ ist eine Initiative der UN Climate Change, die in Einklang des Pariser Abkommens Unternehmen zum verstärkten Klimaschutz ermutigt. Mitglieder verpflichten sich, jährlich ihre Treibhausgas-Emissionen zu messen, wo immer möglich zu reduzieren und unvermeidbare Emissionen mit UN certified emission reductions (CERs) zu kompensieren. CERs sind Zertifikate von Klimaschutzprojekten, die durch das United Nations Framework Convention on Climate Change (UNFCCC) geprüft sind. Durch den Kauf dieser Zertifikate für den Ausgleich der eigenen Emissionen, werden Projekte in Entwicklungsländern und damit die nachhaltige Entwicklung sowie die Erreichung der UN Sustainable Development Goals unterstützt.
Wie funktioniert die Kompensation unserer Emissionen?

Schritt 1
Wir bewerten unsere Emissionen im gesamten Unternehmen mit all seinen Niederlassungen und erstellen unseren CO2-Unternehmensfussabdruck. Die Emittlung der Treibhausgase erfolgt streng nach den Richtlinien des Greenhouse Gas Protocol [GHG Protocol].

Schritt 2
Manche Emissionen lassen sich nicht vermeiden, aber durch die regelmäßig erstellte Bilanz können wir Potenziale erkennen, um zukünftig Emissionen zu reduzieren. Zum Beispiel werden durch die Einführung einer speziellen LKW-Telematik unsere Fahrstile optimiert und ökonomische Fahrweisen trainiert.

Schritt 3
Unsere Emissionen kompensieren wir durch den Einkauf wirkungsvoller Klimaschutzzertifikate. Ein Zertifikat entspricht genau 1 Tonne CO2.
Die Klimaschutzzertifikate unterstützen wirkungsvolle Projekte weltweit, die sich für den Einsatz und die Einsparung von CO2 einsetzen. Die Südwestenergie investiert vornehmlich in Projekte zur Erzeugung von Öko-Strom, um somit eine globale Infrastruktur für die Einführung von eFuels vorzubereiten.

Schritt 4
Der Klimawandel ist eine globale Herausforderung und kann nicht national gelöst werden. Manche Emissionen lassen sich in unserem Unternehmen nicht vermeiden. Aber durch den Einkauf von Klimaschutzzertifikaten und aktivem Engagement können wir sie an anderer Stelle verhindern und die Treibhausgasemissionen in Entwicklungs- und Schwellenländern reduzieren. So wird nicht nur das Klima geschützt, sondern es werden auch Arbeitsplätze geschaffen und die lokale Infrastruktur gefördert.
Unsere aktuelle Unterstützung in Klimaschutzprojekte.
Windkraft in Indien
Vorteile für Klima und Wirtschaft durch Windenergie
Das indische Stromnetz ist in hohem Maße von Strom abhängig, der in Kraftwerken mithilfe von kohlenstoffintensiven fossilen Brennstoffen erzeugt wird. Mit diesem Projekt soll dieser emissionsintensive Strom durch saubere Windenergie ersetzt werden. Das Projekt umfasst 136 Windturbinen mit einer Gesamtkapazität von 301,4 MW, die im Distrikt Kutch in Gujarat, Indien, stehen.
Das Projekt hat nicht nur erhebliche positive Auswirkungen auf das Klima, da es jährlich etwa 978.390 Tonnen CO2-Emissionen einspart.
Es verbessert auch die wirtschaftliche Situation der Region: Es schafft lokale Arbeitsplätze, zieht zusätzliche Investitionen in das Gebiet, verbessert die lokale Infrastruktur und erhöht die Stabilität eines unzuverlässigen regionalen Stromnetzes. Darüber hinaus zeigt die erfolgreiche Umsetzung dieses Projekts das Potential von Windenergie und inspiriert damit die Einrichtung ähnlicher Projekte in der Zukunft.
Zertifikat | Gold Standard VER (GS VER) |
gesparte Emissionen pro Jahr (Tonnen CO₂e) | 978.399 |
Technologie | Windenergie |
Region | Gujarat, Indien |
Validiert und verifiziert durch | 4K Earth Sciences Private Limited |

Beitrag zu den UN-Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs):
SDG 7 · Bezahlbare und Saubere Energie
Die Windturbinen erzeugen jährlich rund 1.046.865 MWh saubere Energie, die in das nationale indische Stromnetz eingespeist wird.
SDG 8 · Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
Bislang hat das Projekt 60 Arbeitsplätze für die lokale Bevölkerung geschaffen. Es fanden sieben Schulungen zu Themen wie elektrische Sicherheit statt.
SDG 13 · Maßnahmen zum Klimaschutz
Das Projekt spart jährlich in etwa 978.390 Tonnen CO2-Emissionen ein.
Wie Windenergie zum Klimaschutz beiträgt
Windkraftanlagen nutzen die Kraft des Windes, um Energie zu generieren. Dabei wandelt ein Generator im Inneren der Windkraftanlage kinetische Energie in elektrische Energie um. Da in vielen Gebieten weltweit Energie immer noch hauptsächlich aus fossilen Brennstoffen erzeugt wird, kann saubere Windenergie einen Teil dieser fossilen, emissionsintensiven Energie ersetzen und nachweislich CO2-Emissionen einsparen. Der nachhaltig generierte Strom der Windkraftprojekte wird in ein regionales Stromnetz eingespeist, wodurch die Energieversorgung diverser wird. Die Energiesicherheit in Regionen, die oft von Stromknappheit und Stromausfällen betroffen sind, wird somit verbessert.
Häufig schaffen die Projekte verschiedene Arbeitsplätze für die lokale Bevölkerung und die Flächen können zusätzlich für weitere Aktivitäten, wie Landwirtschaft, genutzt werden. Windkraftprojekte leisten einen wichtigen Beitrag zur sauberen Energieversorgung weltweit und tragen zu einer nachhaltigen Entwicklung im Sinne der UN Sustainable Development Goals (SDGs) bei.